Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Ab wann kann ich mein Baby nach vorne tragen? – Ein Leitfaden für sicheres Tragen

Ab wann kann ich mein Baby nach vorne tragen? – Ein Leitfaden für sicheres Tragen

Ab wann kann ich mein Baby nach vorne tragen? – Ein Leitfaden für sicheres Tragen

Das Tragen von Babys ist nicht nur praktisch, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Eltern und Kind. Viele Eltern fragen sich jedoch: „Ab wann kann ich mein Baby nach vorne tragen?“ Tatsächlich wird das Tragen mit Blickrichtung nach vorne nicht empfohlen, da es nicht ergonomisch ist und zu einer Überstimulation des Babys führen kann. Stattdessen ist das Tragen auf dem Rücken eine sichere und bequeme Alternative. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum das Tragen auf dem Rücken die bessere Wahl ist, ab wann es möglich ist und welche Vorteile es hat.

Warum die Blickrichtung wichtig ist

Babys kommen mit einem starken Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit auf die Welt. In den ersten Monaten fühlen sie sich besonders sicher, wenn sie eng an Mama oder Papa gekuschelt sind. Der Blick nach innen gibt ihnen Schutz und ermöglicht es, die Welt in einem sicheren Rahmen zu entdecken.

Viele Eltern möchten ihr Baby mit Blick nach vorne tragen, damit es mehr von der Umgebung sehen kann. Doch das Tragen in dieser Position ist nicht ideal: Es belastet die Wirbelsäule, zwingt das Baby in eine unnatürliche Haltung und kann schnell zur Reizüberflutung führen. Daher empfehlen Experten stattdessen das Tragen auf dem Rücken.

Ab wann ist das Tragen auf dem Rücken möglich?

Das Tragen auf dem Rücken ist eine wunderbare Möglichkeit, dein Baby zu entlasten und gleichzeitig selbst mehr Bewegungsfreiheit zu genießen. Die meisten Babys sind bereit für das Tragen auf dem Rücken, sobald sie eine stabile Kopf- und Rumpfkontrolle haben, in der Regel ab dem sechsten bis achten Monat.

Wichtige Entwicklungsschritte vor dem Tragen auf dem Rücken:

Stabile Kopfkontrolle: Dein Baby sollte den Kopf über längere Zeit eigenständig halten können.
Gute Rumpfstabilität: Das Baby sollte in der Lage sein, ohne Unterstützung in einer aufrechten Position zu bleiben.
Interesse an der Umgebung: Wenn dein Baby neugierig auf die Welt ist und sich gerne umschaut, kann das Tragen auf dem Rücken eine tolle Möglichkeit sein.

Vorteile des Tragens auf dem Rücken

🌍 Mehr Bewegungsfreiheit für die Eltern

Das Tragen auf dem Rücken entlastet die Schultern und ermöglicht eine bessere Gewichtsverteilung. Besonders auf längeren Spaziergängen oder bei Aktivitäten im Haushalt ist dies eine praktische Lösung.

😊 Weniger Überstimulation

Da das Baby nicht direkt nach vorne schaut, sondern über die Schultern von Mama oder Papa hinweg, kann es seine Umgebung sanfter wahrnehmen und wird nicht von zu vielen Eindrücken überflutet.

💪 Ergonomische Haltung

Beim Tragen auf dem Rücken bleibt die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung (M-Position) erhalten. Dadurch wird die gesunde Hüftentwicklung gefördert, und der Rücken des Babys bleibt in einer natürlichen, leicht gerundeten Position.

Die richtige Babytrage für das Tragen auf dem Rücken

Nicht jede Babytrage ist für das Tragen auf dem Rücken geeignet. Die sandiia Babytrage wurde speziell entwickelt, um eine ergonomische Haltung zu gewährleisten und sowohl für das Tragen auf dem Bauch als auch auf dem Rücken optimal zu sein. Sie bietet:

Ergonomische Unterstützung: Die gesunde Anhock-Spreiz-Haltung bleibt erhalten.
Gepolsterte Schultergurte: Entlasten den Rücken der Eltern.
Flexibles Design: Einfaches Wechseln zwischen verschiedenen Tragepositionen.
Atmungsaktive Materialien: Verhindern Überhitzung, besonders an warmen Tagen.

Tipps für sicheres und angenehmes Tragen auf dem Rücken

Falls du dein Baby auf dem Rücken tragen möchtest, beachte diese Tipps, um für Komfort und Sicherheit zu sorgen:

👉 Beginne langsam: Lass dein Baby sich an die neue Position gewöhnen, indem du es zunächst für kurze Zeit auf dem Rücken trägst.
👉 Nutze einen Spiegel oder Hilfe beim ersten Mal: Ein Spiegel kann helfen, die richtige Position zu überprüfen. Alternativ kann eine zweite Person assistieren.
👉 Achte auf die Signale deines Babys: Jedes Kind hat seine eigene Vorliebe – manche lieben das Tragen auf dem Rücken, andere brauchen etwas Zeit zur Eingewöhnung.
👉 Trage dein Baby in einer gut sitzenden Trage: Eine ergonomische Babytrage wie die sandiia Babytrage sorgt für maximalen Komfort und Sicherheit.

Fazit: Tragen auf dem Rücken statt nach vorne

Auch wenn es verlockend sein mag, das Baby mit Blick nach vorne zu tragen, ist dies nicht die beste Wahl für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Stattdessen ist das Tragen auf dem Rücken eine ergonomische, sichere und komfortable Alternative. Warte, bis dein Baby stabil genug ist, bevor du es auf dem Rücken trägst, und achte darauf, dass es sich wohlfühlt. Mit einer sandiia Babytrage bist du bestens ausgestattet, um dein Baby sicher und bequem zu tragen – egal, ob vor der Brust oder auf dem Rücken! 💕

Mehr Artikel lesen

Wie wechsle ich richtig Windeln? – Der große Guide für frischgebackene Eltern

Wie wechsle ich richtig Windeln? – Der große Guide für frischgebackene Eltern

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps für Eltern Das Windelwechseln ist eine der ersten und häufigsten Aufgaben im Elternalltag – und dabei weit mehr als eine reine Hygienemaßnahme. Es ist ein Mo...

Weiterlesen
Schwanger reisen: Entspannt in den Urlaub mit Babybauch

Schwanger reisen: Entspannt in den Urlaub mit Babybauch

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – voller Vorfreude, Veränderungen und Emotionen. Doch bedeutet schwanger sein automatisch, auf Reisen zu verzichten? Ganz im Gegenteil! Mit der richtigen...

Weiterlesen