Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Trinkmenge beim Baby: Wie viel sollte mein Baby trinken?

Trinkmenge beim Baby: Wie viel sollte mein Baby trinken?

Trinkmenge beim Baby: Wie viel sollte mein Baby trinken?

Die Frage „Wie viel sollte mein Baby trinken?“ beschäftigt viele (frischgebackene) Eltern – besonders in den ersten Lebensmonaten. Ob du stillst, abpumpst oder mit der Flasche fütterst – die richtige Trinkmenge ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung deines Babys. Gleichzeitig variiert der Bedarf von Kind zu Kind, abhängig vom Alter, Gewicht, Wachstumsschub und individuellen Bedürfnissen.

In diesem Ratgeber erfährst du:

  • wie du die empfohlene Trinkmenge berechnest,

  • woran du erkennst, ob dein Baby genug trinkt,

  • und was du bei Stillkindern, Flaschenkindern oder in der Beikostzeit beachten solltest.

Warum ist die richtige Trinkmenge so wichtig?

Babys bestehen zu einem großen Teil aus Wasser – bei der Geburt sind es rund 75 %. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher enorm wichtig für:

  • die Nierenfunktion,

  • die Regulation der Körpertemperatur,

  • die Verdauung,

  • und das Wachstum.

Sowohl eine Unterversorgung (Dehydrierung) als auch eine Überversorgung (z. B. bei zu viel verdünnter Flaschennahrung) können gesundheitsschädlich sein.

Wie viel sollte ein Baby pro Tag trinken? (Faustformeln)

Es gibt allgemeine Empfehlungen, wie viel Muttermilch oder Pre-Nahrung ein Baby pro Tag zu sich nehmen sollte – aber bedenke: Jedes Baby ist individuell! Diese Werte sind Richtwerte:

1. Lebensmonat:

  • 60–90 ml pro Mahlzeit, alle 2–3 Stunden

  • Gesamt: 400–700 ml pro Tag

2.–4. Monat:

  • 120–150 ml pro Mahlzeit

  • 5–6 Mahlzeiten täglich

  • Gesamt: 700–1000 ml pro Tag

Ab 5. Monat:

  • 150–200 ml pro Mahlzeit

  • Mit der Einführung von Beikost kann die Milchmenge leicht abnehmen.

👶 Individuelle Berechnung:
Ein häufig genutzter Richtwert ist:

150 ml Milch pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag

Beispiel:
Ein Baby mit 5 kg → 150 ml × 5 = 750 ml pro Tag

Trinkmenge beim Stillen: Wie viel trinkt mein Baby?

Stillen funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Es ist schwieriger, die genaue Menge zu messen – aber auch nicht nötig, wenn dein Baby gesund und zufrieden ist.

Anzeichen, dass dein Baby genug Muttermilch bekommt:

  • 5–6 nasse Windeln pro Tag

  • regelmäßiger Stuhlgang (besonders in den ersten Wochen)

  • gesunder Gewichtszuwachs

  • zufriedenes Verhalten nach dem Stillen

Durchschnittswerte:

  • In den ersten Wochen: 30–90 ml pro Mahlzeit

  • Ab 1 Monat: 90–150 ml pro Mahlzeit

  • Ein gestilltes Baby trinkt über den Tag verteilt oft kleinere Mengen – häufiges Anlegen ist normal!

🍼 Tipp: Beim Stillen ist es wichtig, auf Hungerzeichen zu achten – Schmatzen, Suchen oder Unruhe sind zuverlässiger als Weinen.

Trinkmenge bei Flaschennahrung (Pre-Nahrung)

Im Gegensatz zum Stillen lässt sich bei Flaschenkindern die Trinkmenge genau messen. Hier gelten die bereits erwähnten Richtwerte (150 ml/kg Körpergewicht). Auf jeder Packung findest du zudem eine Dosierungstabelle, die du als Orientierung nutzen kannst.

Tipps für das Fläschchen:

  • Bereite die Nahrung exakt nach Anleitung zu.

  • Gib keine zusätzlichen Tees oder Wasser – Pre-Nahrung enthält alles, was dein Baby braucht.

  • Überfüttere dein Baby nicht – es darf auch mal ein Fläschchen nicht austrinken.

🔎 Wichtig: Die Pre-Nahrung ist der Muttermilch am ähnlichsten – sie ist auch über das erste Lebensjahr hinaus geeignet, falls du nicht stillst.

Trinkmenge bei Beikost-Einführung

Sobald die Beikost eingeführt wird (meist ab dem 5.–6. Monat), verändert sich die Trinkmenge langsam.

  • Anfangs ersetzt ein Brei nur eine Milchmahlzeit.

  • Mit jedem weiteren Brei sinkt die Milchmenge etwas.

  • Dennoch bleibt Milch (Muttermilch oder Pre) im ersten Lebensjahr die Hauptnahrungsquelle.

Ab dem Zeitpunkt, an dem mehrere Breimahlzeiten täglich gegeben werden, sollte auch zusätzliches Trinken angeboten werden.

Geeignete Getränke:

  • Wasser

  • ungesüßter Kräutertee (z. B. Fenchel, Kümmel, Anis)

🥄 Tipp: Am besten bietest du bei jeder Breimahlzeit ein kleines bisschen Wasser an – anfangs nur wenige Schlucke.

Wie erkenne ich, ob mein Baby zu wenig trinkt?

Ein Flüssigkeitsmangel ist bei Babys gefährlich und sollte schnell erkannt werden.

Warnzeichen für Dehydrierung:

  • Trockene Windeln über mehrere Stunden

  • Eingefallene Fontanelle (weiche Stelle am Kopf)

  • Trockene Lippen, trockener Mund

  • Blasser oder grauer Hautton

  • Lethargie oder übermäßige Müdigkeit

  • Wenig Appetit

📞 Wichtig: Wenn du den Verdacht hast, dass dein Baby zu wenig trinkt oder dehydriert ist – sofort ärztlich abklären lassen!

Was tun, wenn mein Baby zu viel trinken möchte?

Einige Babys haben ein hohes Saugbedürfnis – das bedeutet aber nicht, dass sie ständig hungrig sind.

  • Biete häufiger kleinere Mengen an.

  • Prüfe, ob dein Baby wirklich Hunger hat oder einfach Nähe sucht.

  • Beim Stillen ist „zu viel trinken“ selten ein Problem, da die Milchmenge reguliert wird.

  • Bei Flaschennahrung kannst du ggf. auf einen Schnuller oder Kuscheln zur Beruhigung ausweichen.

🧸 Tipp: Wenn dein Baby oft spuckt oder sich übertrinkt, sprich mit deiner Hebamme oder Kinderärzt:in – eventuell ist eine andere Trinkstrategie sinnvoll.

Besonderheiten bei Hitze oder Krankheit

An heißen Tagen:

  • Gestillte Babys brauchen keine zusätzliche Flüssigkeit – häufigeres Anlegen reicht aus.

  • Flaschenkinder benötigen ggf. etwas mehr Nahrung – keine Wasserzugabe ohne ärztlichen Rat!

  • Beikostbabys dürfen zusätzlich Wasser trinken.

Bei Fieber, Durchfall oder Erbrechen:

  • Der Flüssigkeitsbedarf steigt deutlich!

  • Stillen nach Bedarf oder kleine, häufige Fläschchen.

  • Bei Anzeichen von Dehydrierung: Unbedingt ärztlich abklären lassen!

Häufige Fragen zur Trinkmenge beim Baby (FAQ)

❓ Kann man ein Baby überfüttern?

Ja, bei Flaschennahrung ist das möglich. Ein gestilltes Baby reguliert sich meist selbst.

❓ Muss ich die Trinkmenge bei jedem Stillen messen?

Nein – solange dein Baby zunimmt, oft nasse Windeln hat und zufrieden wirkt, ist alles in Ordnung.

❓ Wie oft sollte mein Baby trinken?

In den ersten Monaten ca. alle 2–4 Stunden, später je nach Hunger. Stillbabys oft häufiger.

❓ Wie erkenne ich Hungerzeichen?

Saugbewegungen, Schmatzen, Hand zum Mund führen, Unruhe – Weinen ist ein spätes Zeichen.

Fazit: So findest du die passende Trinkmenge für dein Baby

Die ideale Trinkmenge hängt vom Alter, Gewicht, Entwicklung und Ernährungsform deines Babys ab. Vertraue auf dein Gefühl, beobachte dein Kind – und lass dich bei Unsicherheiten von Hebamme oder Kinderarzt begleiten.

Stillen nach Bedarf oder eine bedarfsgerechte Flaschennahrung reichen völlig aus, um dein Baby optimal zu versorgen. Achte auf Hungerzeichen, gesunde Gewichtszunahme und ein zufriedenes Baby – dann ist alles gut!

Mehr Artikel lesen

Warum du besser keine Babytrage aus 3D-Strickstoff kaufen solltest

Warum du besser keine Babytrage aus 3D-Strickstoff kaufen solltest

In der Welt der Babytragen gibt es ständig neue Trends – und einer davon ist der sogenannte 3D-Strickstoff. Hersteller werben mit modernem Design, hoher Flexibilität und Atmungsaktivität. Klingt zu...

Weiterlesen
Die Bedeutung eines roten Geburtshandtuchs – Mehr als nur eine Farbe

Die Bedeutung eines roten Geburtshandtuchs – Mehr als nur eine Farbe

Die Geburt eines Kindes ist einer der intimsten, kraftvollsten und bewegendsten Momente im Leben. In dieser hoch emotionalen Situation spielen nicht nur medizinische, sondern auch symbolische und p...

Weiterlesen